Datenschutzerklärung
Stand: 15. Januar 2025
Bei ysolentexa nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Wir arbeiten nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ysolentexa
Detmoldstraße 11
80935 München
Deutschland
Telefon: +493312011665
E-Mail: support@ysolentexa.sbs
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von 48 Stunden.
2. Arten der erhobenen Daten
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert durch Ihren Browser und ist üblich für Websites. Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit zu gewährleisten.
- IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Herkunftsseite (Referrer-URL)
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten, speichern wir die Informationen, die Sie uns mitteilen:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Unternehmensinformationen (bei geschäftlichen Anfragen)
- Nachrichteninhalt und Kommunikationsverlauf
Wir erfassen nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind. Sie entscheiden selbst, welche Informationen Sie uns mitteilen möchten.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für konkrete Zwecke. Hier sehen Sie genau, wofür wir welche Daten nutzen:
Bereitstellung der Website
Die technischen Daten benötigen wir, damit Sie unsere Website überhaupt nutzen können. Das umfasst die Auslieferung der Inhalte, die Anzeige in Ihrem Browser und die Gewährleistung der Funktionalität. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Beantwortung von Anfragen
Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir speichern den Kommunikationsverlauf, um Ihnen bei Rückfragen besser helfen zu können. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragsanbahnung bzw. unser berechtigtes Interesse an der Kundenkommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO).
Verbesserung unserer Leistungen
Aus den anonymisierten Nutzungsdaten können wir ablesen, welche Inhalte besonders interessant sind. Das hilft uns, bessere Analysen und relevantere Informationen bereitzustellen. Diese Auswertungen erfolgen nur in aggregierter Form ohne Personenbezug.
Rechtliche Verpflichtungen
In manchen Fällen müssen wir Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften speichern – etwa steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen für Geschäftskommunikation. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
4. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Danach werden sie gelöscht. Die konkreten Fristen hängen vom Zweck ab:
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Server-Logfiles mit IP-Adressen | 7 Tage, dann Anonymisierung |
| Kontaktanfragen ohne Geschäftsbeziehung | 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation |
| Geschäftliche Korrespondenz | 6 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
| Vertragsdokumente | 10 Jahre nach Vertragsende |
| Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Nach Ablauf der Fristen löschen wir die Daten automatisch, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dagegen sprechen. Bei einer Löschungsanfrage Ihrerseits prüfen wir, ob wir die Daten sofort entfernen können oder ob noch Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt aber Ausnahmen, über die wir Sie hier transparent informieren:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website nutzen wir spezialisierte Dienstleister. Unser Hosting-Provider speichert die Website-Daten auf Servern in Deutschland. Diese Dienstleister arbeiten ausschließlich nach unseren Weisungen und dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
E-Mail-Kommunikation
Für den E-Mail-Versand nutzen wir einen deutschen E-Mail-Provider. Auch hier gelten strenge Datenschutzvorgaben und vertragliche Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In Ausnahmefällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei richterlichen Beschlüssen oder zur Strafverfolgung. Das kommt aber nur vor, wenn eine rechtliche Grundlage besteht.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nicht zu Werbezwecken an Dritte weiter. Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet.
6. Ihre Rechte nach der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Sie können diese jederzeit bei uns geltend machen – formlos per E-Mail oder Brief. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von einem Monat.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit erfragen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen dann mit, welche Daten das sind, woher sie stammen, zu welchem Zweck wir sie verarbeiten und an wen wir sie weitergegeben haben. Die Auskunft ist für Sie kostenlos.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn gespeicherte Daten fehlerhaft oder veraltet sind, können Sie die Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderung dann unverzüglich vor.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn:
- Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sperren wir die Daten statt sie zu löschen. Sie werden dann nur noch für den gesetzlichen Zweck aufbewahrt.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten. Das gilt etwa, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie verlangen, dass wir sie Ihnen in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sie können diese Daten dann an einen anderen Anbieter übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Gründe Ihre Interessen überwiegen. In den meisten Fällen werden wir die Verarbeitung einstellen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Für uns zuständig ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
7. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol im Browser)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf Daten nur für befugte Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Daten
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann keine Datenübertragung im Internet zu 100% sicher sein. Wir empfehlen daher, besonders sensible Informationen verschlüsselt zu übermitteln oder uns telefonisch zu kontaktieren.
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet derzeit keine Tracking-Cookies oder Analyse-Tools von Drittanbietern. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß. Sie werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Zukünftige Verwendung von Analyse-Tools
Falls wir künftig Analyse-Tools einsetzen möchten, werden wir Sie vorab um Ihre Einwilligung bitten. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie der Nutzung zustimmen möchten. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit ändern.
9. Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Websites mit Ihren Daten umgehen. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere eigene Website.
Wenn Sie einem Link zu einer anderen Website folgen, empfehlen wir Ihnen, dort die jeweilige Datenschutzerklärung zu lesen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken anderer Anbieter.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich unsere Datenverarbeitungspraktiken ändern oder neue gesetzliche Anforderungen entstehen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren – etwa per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Website. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.